Article

Historische Zeitzeugen treffen auf Zukunftstechnologie

Die fünf stolzen Dampfschiffe der SGV-Flotte befahren schon seit rund hundert Jahren den Vierwaldstättersee und gehören deshalb zum kulturellen Erbe der Region. Nebst dem altbewährten Charme und den traditionellen Antriebsmaschinen befindet sich jüngst auch ein Stück Zukunft mit an Bord.

Es ist allgemein bekannt, dass die nach wie vor bei Bevölkerung und Touristen beliebten Dampfschiffe nicht wirklich klimafreundlich unterwegs sind. Tatsächlich verbraucht ein Dampfschiff bis zu viermal mehr Treibstoff als ein vergleichbares Motorschiff. Ein Umstand, den es im Hinblick auf die eidgenössischen Klimaziele und die emissionsfreien Zukunftspläne der SGV AG zu verbessern gilt. Damit diese fahrenden Denkmäler auch in einer nachhaltig gestalteten Zukunft weiter betrieben werden können, sind derzeit mehrere Initiativen im Gange. Bei einer davon setzt Shiptec AG auf innovative Datenanalysen, um das Potenzial für einen effizienten Betrieb der Schiffe zu ermitteln. Viele Maschinisten haben festgestellt, dass der Verbrauch eines Dampfschiffes je nach Fahrweise und Einstellungen bis zu doppelt so hoch sein kann wie im Optimalfall. Diese Beobachtungen konnten mit Messungen bestätigt werden und weisen auf ein erhebliches Sparpotenzial hin.

Bereits 2018 begann Shiptec AG mit der Entwicklung des Systems EcoShip unter Einsatz von Technologien des Internet of Things (IoT).
Das System sammelt während der Fahrt Daten und erstellt daraus anonymisierte Langzeitanalysen, um Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Es ist auch die Basis für neuartige Assistenzsysteme, welche die
Besatzung bei der Arbeit unterstützen. EcoShip ist bereits heute auf Schiffen in mehreren Ländern Europas verbaut und soll nun mit einer zusätzlichen Funktion explizit für Dampfschiffe erweitert werden.

Auf allen fünf Dampfschiffen der SGV AG wurden deshalb neu Eco-Ship-Datenlogger installiert, welche die gesammelten Daten in Echtzeit an die Entwicklungsabteilung der Shiptec AG übermitteln und gleich-
zeitig auf Displays im Maschinenraum relevante Messdaten visualisieren. Während der Saison werden diese Daten kontinuierlich analysiert und es wird getestet, wie die Maschinisten und Schiffsführenden
am besten dabei unterstützt werden können, ihre Dampfschiffe möglichst treibstoffsparend zu betreiben. Auf diese Weise können wirtschaftlich und ökologisch attraktive Treibstoffeinsparungen realisiert werden,
ohne die Pünktlichkeit der Ankunftszeiten zu beeinträchtigen. Mit dieser Lösung gelingt es zudem, die historischen Zeitzeugen an moderne Umweltstandards anzupassen, ohne deren Identität zu gefährden.

Win-Win also! Wir wünschen allzeit gute Fahrt.